Pflanzungen
Es kommt nur darauf an, die richtige Pflanzenauswahl für den jeweiligen Standort zu treffen. Dabei dient uns die Herkunft der Pflanzen als Vorbild für geeignete Standortverhältnisse. Welche Ansprüche stellt die Pflanze an den Boden und ihr Umfeld? Bevorzugt sie feuchte oder trockene Standorte? Welche Lichtverhältnisse beansprucht sie? Wie verhält sie sich im Zyklus der Jahreszeiten? Wuchseigenschaften wie Lebensdauer, Größe und Form erfordern unterschiedlichen Pflegeaufwand, den es zu berücksichtigen gilt. Die unendliche Formenvielfalt und Farbenpracht der Pflanzenwelt gibt uns viele Möglichkeiten, um für jeden Geschmack eine ansprechende Umgebung zu schaffen.
Solitärgehölze
Der schöne Wuchs, eine besondere Blütenfülle oder Laubfärbung von Solitärgehölzen kommen erst dann voll zur Geltung, wenn sie einzeln stehen. Ob Zaubernuss, Magnolie, Fächerahorn, Säuleneibe oder ein Obstbaum – Solitärgehölze können zu jeder Jahreszeit die Blicke auf sich lenken.
Hecken und Gehölzgruppen
Gehölze, in Hecken oder zu Gruppen gepflanzt, bieten Schutz und schmücken gleichzeitig. In kleinen Gärten können Gehölzgruppen eine optische Tiefe erzeugen. Die Gliederung von großen Flächen mit Sträuchern und Bäumen schafft neue Räume und bietet Vögeln sowie Kleintieren Schutz.
Kletterpflanzen
Mit Kletterpflanzen berankte senkrechte Flächen, Zäune und Pergolen führen ein farbenprächtiges Eigenleben. Eine stabile Rankhilfe muss auch den ausgewachsenen Pflanzen genug Halt bieten. Der blühende Blauregen im Mai, das leuchtend rot gefärbte Herbstlaub des wilden Weines oder der immergrüne Efeu: Kletterpflanzen schmücken das ganze Jahr über kahle Wände.
Stauden
In Verbindung mit Gehölzen wirken Stauden mit ihrem unvergleichlichen Wandel in den Jahreszeiten, besonders reizvoll. Mehrjährige krautige Pflanzen überwintern mit Hilfe eines Überdauerungsorgans. Die farbenfrohen Blüten und die auffällige Textur der Blätter kommen besonders gut zur Geltung vor einem dunkleren Hintergrund oder in Kombination mit Gehölzen, Gräsern oder Farnen.