Terrassen
Die Terrasse kann das optische Zentrum des Außenbereiches und damit zum Ausgangspunkt für einen Rundgang durch den Garten werden. Schon im zeitigen Frühjahr und an milden Spätherbsttagen kann man hier Sonnenstunden genießen, wenn die Terrasse nach Süden oder Westen weist. Um auch Gästen einen bequemen Platz zu bieten, sollte die Fläche besser etwas größer als zu klein sein. Unterschiedliche Materialien eignen sich als Bodenbelag, sollten aber gut abgestimmt sein mit der Umgebung und den angrenzenden Gebäuden.
Holzterrassen
Holzterrassen fügen sich gut ein in die Natur des Gartens und wirken angenehm warm und weich. Das Holz sollte von allen Seiten gut belüftet sein und nicht mit dem Erdboden in Berührung kommen. Wird dieser Grundsatz eingehalten, kann auf Tropenholz aus Übersee verzichtet werden.
Natursteinterrassen
Natursteinterrassen sind pflegeleicht, optisch ansprechend, extrem stabil und langlebig. Unterschiedlichste Schattierungen und Farben geben jedem Naturstein seinen individuellen Charme, der mit seiner natürlichen Patina an Charakter gewinnt. Oberflächenbeschaffenheit und Formen der Terrassenplatten bieten zahllose Gestaltungsmöglichkeiten in harmonischer Abstimmung des Verlegemusters zur umliegenden Gartenlandschaft.
Kunststeinterrassen
Tonklinker sind robuste und langlebige Kunststeine aus hart gebranntem Ton in angenehm erdigen Färbungen. Sie können in einem Garten stilvoll für Terrassen verarbeitet werden, ob allein oder in Kombination mit passenden Natursteinen. Werksteine aus Beton bilden eine preisgünstige Alternative zu Natursteinen. Betonplatten und Pflastersteine aus Beton gibt es in unterschiedlichen Farben mit einer rauen und daher rutschfesten Oberfläche.