Wege
Durch ihre Form, die Farbe und Art des Materials können Gartenwege den Stil des gesamten Gartens prägen. Zum Einen werden Flächen optisch getrennt und zum Anderen verbinden Wege verschiedene Bereiche im Garten miteinander. Die Nutzung der Gartenwege entscheidet über das zu verwendende Material. Dabei sollten besonders im Garten versickerungsaktive Wegebeläge Verwendung finden.
Natursteinpflaster
Wege aus Natursteinplatten oder Natursteinpflaster mit einer entsprechenden Trag- und Frostschutzschicht können großen Belastungen standhalten. Für wenig beanspruchte Wege reicht es aus, wenn die Steinplatten in Sand oder Kies gelegt werden. Mit weiten Abständen als Trittplatten verlegt, wirkt diese Wegeform weniger trennend. So können unterschiedliche Gartenbereiche ohne optische Störung miteinander verbunden werden.
Wege aus Beton- und Klinkersteinen
Gepflasterte Wege aus Beton- und Klinkersteinen können stark beansprucht werden und eignen sich deshalb neben Natursteinen besonders für PKW-Stellplätze und Auffahrten. Eine große Auswahl an Formsteinen mit unterschiedlichen Farben ermöglicht einen breiten Gestaltungsspielraum.
Kieswege
Wege mit einem Belag aus Kies und Splitt sind die natürlich wirkende Alternative zu Pflaster- und Plattenwegen. Eine stabile Wegbegrenzung verhindert seitliches Austreten des Belages und das Hineinwachsen unliebsamer Pflanzen. Je feiner die Korngröße des Materials, umso bequemer lässt sich darauf gehen.
Mulchwege
Mulchwege sind nur für eine geringe Trittbelastung geeignet, also für schmale Gartenwege zwischen den Beeten zu bevorzugen. Sie sind mit einer lockeren Schicht aus Rindenmulch oder Holzhäcksel bedeckt, welche beim Betreten angenehm federnd nachgibt. Dieses verrottbare Naturmaterial unterdrückt den Wuchs unerwünschter Beikräuter und erhöht die Bodenaktivität.